Im Jahr 2006 startete die Einhard-Gesellschaft, damals noch Einhard-Arbeitsgemeinschaft, ihr Projekt „Acta Einhardi“ mit der Herausgabe von Band I „Die Märtyrer Marcellinus und Petrus: Die Geschichte ihrer Verehrung im Lichte der acta sanctorum. Der Autor, Manfred Schopp, ist Historiker und langjähriges Mitglied im Verein. In dieses Werk sind seine Forschungen ebenso eingeflossen wie der Anspruch der Einhard Gesellschaft im Rahmen der Acta Einhardi neben inhaltlich und wissenschaftlich interessanten Beiträgen aus der Zeit und dem Wirken Einhards auch moderne Ansprüche an Layout und Bildmaterial zu erfüllen.
Erstmals werden Einhards Briefe in einer deutschen Übersetzung publiziert. Einhard war der erste Biograph Karls des Großen und Gründer der Seligenstädter Abtei. Er war zugleich aber auch ein einflussreicher Mann am Hof Ludwigs des Frommen und leitete gleich mehrere Klöster und Stifte im Frankenreich, die im heutigen Frankreich, Belgien und Deutschland lagen. In enger Zusammenarbeit zwischen dem Seminar für mittelalterliche Geschichte an der Eberhard Karls Universität zu Tübingen und der Einhard-Gesellschaft Seligenstadt entstand Band III der Acta Einhardi.
Unter Leitung von Professor Dr. Steffen Patzold wurde die älteste Überlieferung einer Abschrift ausgewählter Briefe Einhards, heute in der Pariser Bibliotheque nationale de France, unter Berücksichtigung früherer Forschungen übersetzt und in den historischen Kontext eingeordnet. „Diese Briefsammlung ist geeignet, mit so manchem vorwissenschaftlichen Klischee über das ferne Mittelalter aufzuräumen: In den Dokumenten aus dem neunten Jahrhundert tritt uns eine hochmobile Gesellschaft entgegen, in der Geistliche ebenso wie Laien in ihrem Alltag ganz selbstverständlich miteinander über politische, wirtschaftliche, rechtliche, aber auch ganz persönliche Fragen korrespondierten."
Bisher sind Einhards Briefe dem breiteren Publikum vergleichsweise unbekannt geblieben, obwohl sie als historische Quellen ersten Ranges gelten. Sie eröffnen sowohl Einblicke in Einhards Persönlichkeit, als auch in die Welt des Kaiserhofes und der politischen Eliten im Karolingerreich. Die als Faksimiles abgebildeten und übersetzten Briefe stammen nahezu alle von Einhard selbst. So finden sich vermutlich auch zwei Briefe lmmas, der Gemahlin Einhards, in der Sammlung. Die Abschriften der Briefe wurden wohl schon im neunten Jahrhundert im französischen Laon aufbewahrt, 1829 nach Paris überführt und neu eingebunden. Die als „manuscrit latin 11379" archivierte Briefsammlung war vermutlich im Umfeld des Kloster Sr. Bavo in Gent entstanden, dem Einhard ebenfalls vorstand.
Preis: 25 Euro
Der aktuelle Band II (erschienen im Juni 2015) der Acta Einhardi II „ Translatio et miracula sanctorum marcellini et petri“ knüpft an Band I an, ist aber als eigenständiges Werk zu werten. Band II der Acta Einhardi wurde im Auftrag der Einhard-Gesellschaft von Hr. Prof. Dr. Steffen Patzold von der Universität Tübingen und seinen Doktoranden erarbeitet. Nicht weniger als 15 Mediavistinnen und Mediävisten haben an der Übersetzung mitgearbeitet, diese kommentiert und mit Abbildungen versehen.
Einhard beschreibt darin detailliert und zugleich unterhaltsam die Entnahme der Reliquien der Märtyrer Marcellinus und Petrus aus den Katakomben in Rom und die Überführung der Gebeine erst nach Michelstadt und später dann nach Obermulinheim, dem heutigen Seligenstadt.
Da die bisher einzige Übersetzung von Karl Esselborn aus dem Jahr 1925 nicht mehr dem aktuellen Sprachgebrauch entspricht, hatte sich die Einhard Gesellschaft dazu entschlossen, eine zeitgenössische Übersetzung herauszugeben, die mit entsprechendem Bildmaterial und einem ansprechend modernen Layout neben Wissenschaftlern, aber auch für Menschen, die sich einfach nur für Geschichte interessieren, eine spannende und zugleich unterhaltsame Lektüre ist.
Aktuell ist der Band Acta Einhardi 2 nicht mehr verfügbar. Die Einhard-Gesellschaft vertreibt aus Kostengründen die Bände 1 und 3 in Eigenregie.
Die Bände Acta Einhardi 3 sowie Acta Einhardi 1 können im örtlichen Buchhandel der Städte Seligenstadt sowie Michelstadt und Erbach im Odenwald gekauft werden. Desweiteren kann das Buch bei der Tourist-Info im Einhardhaus in Seligenstadt, der Tourist-Information in Erbach im Odenwald und an den Museumskassen der Einhardsbasilika in Steinbach sowie der Prälatur in Seligenstadt erworben werden.
Band Acta Einhardi 1: 16,50 Euro
Band Acta Einhardi 2: Ausverkauft
Band Acta Einhardi 3: 25 Euro
Bestellungen können auch gerne an die Einhard-Gesellschaft per E-Mail an
info@einhard-gesellschaft-seligenstadt.de
oder schriftlich an die folgende Adresse gerichtet werden:
Einhard-Gesellschaft
Steinheimer Str. 95
63500 Seligenstadt